Aus den chronikalischen Nachrichten in den Cöllner Bürgerbüchern sollen hier alle atmosphärischen und geophysischen Mitteilungen aufgelistet werden. Jede Wetternachricht aus den Cöllner Bürgerbüchern wird auf den Tag genau veröffentlicht - nur eben schlappe 500 Jahre später. Das hat in Berlin Tradition :) Die Nachrichten sind dem Originaltext entnommen und enthalten deshalb etwas ungewöhnliche Schreibweisen. Bildlich unterstützt werden die Wetternachrichten vom Umwelt-Cartoon Zeichner Lucas Kranich.
Ein Jahr Altberliner Wetter – Resümee der astronomischen Aufzeichnungen aus den Cöllner Bürgerbüchern von 1508-1611 und 1689-1709



Bestimmte Wetterbedingungen lassen Nebensonnen und sogar Nebenmonde erscheinen. Das Prinzip ist ähnlich wie beim Regenbogen. Vor allem an einem Punkt auf gleicher Höhe zum Himmelskörper leuchtet es besonders stark. Dies erscheint als Nebensonne oder –mond. In diesem Radius können sogar Bögen um die Sonne oder den Mond entstehen. Ein weiteres interessantes Phänomen des Sonnenkörpers ist die „Sonnensäule“. Dieses oberhalb oder unterhalb der Sonne auftretende Lichtbündel ist vermutlich Ursache der zwei bis drei gesichteten Sonnen.
(links) Bildquelle: Wikicommons, (rechts) Wettereintrag zu 07.05.1580: "Den 7. Maji in der luft wunderzeichen mit feuerstralen gewesen."
(Quelle: Ule (1883): Die Wunderwelt der Sterne, zweites Buch)
Kometen erzeugen bei ihrer Umrundung der Sonne sehr helle Lichtschweife und tauchen sehr unregelmäßig auf.
(links) Wettereintrag zu 28.02.1593: "Den 28. Uber Mollerknapen hause ein wunderzeichen gesehen, in derselben nacht sie gebacken, von…scheffeln teig im offen vordorben, so schwarz… wie die erde geworden." (rechts) Bildquelle: Wikicommons
Quelle: Ule (1883): Die Wunderwelt der Sterne, zweites Buch)
Sternschnuppen können zu bestimmten Zeiten und bestimmten Bedingungen auch massenhaft auftreten und einen regelrechten Regen bilden. Einzelne Sternschnuppen können zudem sehr hell werden, farbig sein, Geräusche erzeugen und explodieren.
(links) Bildquelle: NASA, (rechts) Wettereintrag zu 14.11.1574: "Den 14. und 15. novembris ist ein erschrecklich zeichen mit großen feurigen schiessenden stralen kegeneinander grausamlichen fechtende am himmel die ganze nacht durch gesehen worden."
9. Dezember 1588 Sturm zu Drossen und Wustermark
Den 9. ist ein uberaus schrecklicher grosser wind gesesen, der allenthalben viel schaden getan, uff der Collenschen heiden uber 4 schock grosse beume umbgeweht. Im selben winde ist auch die Stadt Drossen und das schulzengerichten zu Wustermarcke abgebrant.
8. Dezember 1588 - Regen
Den 8. Decembris ist 2 Tage und Nacht nacheinander grosse regen gewesen.
Ende November 1586 - Frost
Den 28. Novembris hat Thomas Kruger, cammerer zu Cöln, mit…witwen hochzeit gehalten. Und ist zu dieser zeit ein sehr uberaus grosse, grimmige und unertregliche kelte gewesen.
14. und 15. November 1574 - Zeichen
Den 14. und 15. novembris ist ein erschrecklich zeichen mit großen feurigen schiessenden stralen kegeneinander grausamlichen fechtende am himmel die ganze nacht durch gesehen worden.